Institut für Strategie, Technologie und Organisation (ISTO)
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrprogramm Bachelor

Der Fokus unserer Kurse im Bachelor liegt auf den Eigenschaften von IKT-Industrien. Besonders interessieren wir uns für Netzwerkeffekte und deren Konsequenzen für Marktstruktur, Unternehmensstrategien und Erfolg, Verbraucher und öffentliche Entscheidungsträger.

Lehre Sommersemester

Die Vorlesung Management and Economics of Network Industries führt in Industrien mit Netzwerkeffekten ein. Außerdem werden verwandte Phänomene, wie Wettbewerb zwischen Plattformen, Standards Battles und Technologiediffusion, behandelt. Die Theorie wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert, und Studenten lernen spieltheoretische Konzepte zur Analyse strategischer Interaktionen zu verwenden.

Das Hauptseminar Empirical Innovation Research bietet eine Einführung zur Theoriebildung im Forschungsbereich von Innovation und Strategie, mit besonderem Augenmerk auf Themen zu strategischem Humankapital. Das Seminar bereitet Studenten auf den Prozess der angewandten Theorieentwicklung auf Basis gegenwärtiger Literatur vor.

Die Vorlesung Technology and Strategy beschäftigt sich mit dem strategischen Management von technologischen Innovationen. Hierbei werden verschiedene Quellen von Innovationen aufgezeigt, sowie mögliche Innovationsstrategien von Unternehmen und deren Implementierung diskutiert.

Lehre Wintersemester

Kenntnisse über quantitative Methoden gewinnen für viele Karrierewege zunehmend an Bedeutung. Ziel des Seminars Data Analytics in Strategy Research ist es, Studenten Kenntnisse und Praxiserfahrung mit quantitativer Datenanalyse zu vermitteln. Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene quantitative Methoden, bevor die Studenten diese Methoden praktisch anwenden, um Datensätze aus verschiedenen Industrien, wie beispielsweise der Videospiel- oder der Unterhaltungsindustrie, zu analysieren.

Ziel der Vorlesung Strategic Organization Design ist es Studierenden sowohl theoretische Konzepte zur Lösung von Fragen im Bereich Organisationsdesign näher zu bringen, als auch die wichtigsten methodischen Instrumente, darunter ökonometrische Forschungsmethoden und Fallbeispiele, zu erklären. Gleichzeitig werden theoretische Konzepte auf reale Fragestellungen des Managements angewandt.

Netzwerkindustrien gehören zu den dynamischsten und turbulentesten Industrien in der heutigen Wirtschaft. Die stetige Veröffentlichung neuer Produkte, die Gewinnung von Kunden und Anbietern komplementärer Güter zur Erreichung einer kritischen Masse als auch das Führen von Standard Battles sind nur drei Beispiele, um die einzigartigen Herausforderungen eines Managers in diesen Industrien zu beschreiben. Der Kurs Building and Sustaining Competitive Advantage - How to Compete in Network Industries zeigt das Vorgehen von erfolgreichen Unternehmen, die es trotz etwaiger Herausforderungen geschafft haben, sich an der Spitze zu etablieren und ihre Leistungen stetig zu verbessern.

Unser Lehrprogramm Bachelor in der Übersicht

 Veranstaltungstitel   Modul
PStP2008
 Modul
PStP2015
 VTyp   SWS   ECTS   SoSe
17
  WiSe
17/18  
SoSe
18  
 WiSe
 18/19 
Orientierungsmodul
     2 (X) (X)
    V+P 2+2 6 (X) (X)
Analytik und Logik
     2 X (X) (X) (X)
ABWL "Strategy & Digitization"
   2 X (X) (X) (X)
Spezialisierung "Technology & Innovation"
MM&I Technology and Innovation I V/Ü 2/2 6  X X
MM&I Technology and Innovation III V/Ü 2/2 6 X X
Spezialisierung "Strategic Organization"
MM&I Strategic Organization II V/Ü 2/2 6  X X
Seminar "Regulated Markets"1
MM&I Vertiefung Kompetenzbereiche S/PS 4 6  X X
Proseminar "Strategy and Organization in Technology Markets"²
M/F-BWL Anw.orientierte
Vertiefung
S/PS 2 3   X
M/F-BWL Anw.orientierte
Vertiefung
S/PS 2 3  X
M/F-BWL Anw.orientierte
Vertiefung
S/PS 2 3    
Hauptseminar "Strategy and Organization in Technology Markets"
M/F-BWL Pflichtseminar S 4 6  X  X
M/F-BWL Pflichtseminar S 4 6 X X

VTyp = Veranstaltungstyp (V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar)
SWS = Semesterwochenstunden
tbc = to be confirmed

1 = Vertiefung Kompetenzbereiche der BWL
2 = Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche

Mit (X) gekennzeichnete Veranstaltungen werden im entsprechenden Semester (hauptverantwortlich) von einem anderen Lehrstuhl angeboten.