Wissenschaftstheorie
Modul P2 "Analytik und Logik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" (PStO 2015)
Prof. Dr. Tobias Kretschmer, Mareike Seifried
Veranstaltungsüberblick
Die Vorlesung „Wissenschaftstheorie“ vermittelt grundlegendes Wissen zum a) Wissenschaftssystem mit seinen Akteuren und Institutionen, und b) zu verschiedenen und teils konkurrierenden Ansätzen der Erkenntnisgewinnung und der Wissensschaffung bezüglich betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf verschiedenen Zugängen zur empirischen Erfahrung und Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Aufzeigen von Möglichkeiten und Problemen der normativen Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen für Unternehmenspraxis und Regulierer – ein Anspruch, dem die Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft in besonderem Maße genügen muss.
Die Studierenden erwerben fundierte Grundlagen über das Wissenschaftssystem und werden zudem in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Fragestellungen einer wissenschaftlichen Lösung zuzuführen und hierbei unter verschiedenen in Frage kommenden Forschungsansätzen die geeignete auszuwählen. Weiterhin wird die Fähigkeit vermittelt, Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Forschungsparadigmen und Herangehensweisen kritisch zu bewerten. Die Studierenden sollen darüber hinaus lernen, informiert am aktiven Wissenschafts- und Praxisdiskurs teilzunehmen und fundiert Stellung zu beziehen.
Veranstaltungsstruktur
Die Vorlesung „Wissenschaftstheorie“ hat einen Umfang von 2 Semesterwochenstunden (3 ECTS-Punkte). Sie wird jedes Sommersemester, d.h. im zweiten Semester des Bachelorstudiums BWL (ausschließlich PStO 2015!) gelesen. Mit der Veranstaltung sollen ein Verständnis wissenschaftstheoretischer Grundlagen und eine Basis für die fundierte Diskussion praktischer Probleme geschaffen werden.
Organisation
- Die Kurssprache ist Deutsch
- Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, den 27. April 2017 statt
- Die Veranstaltungsunterlagen können im LSF heruntergeladen werden
Vorlesung | Donnerstag, 12.00-14.00 c.t., Geschwister-Scholl-Platz 1, Audimax (A030) |
ECTS-Punkte | 3 ECTS
|
Klausur |
|
Überblick und Terminplan
27.04.2017 | Einführung: Warum Wissenschaftstheorie |
04.05.2017 | Termin entfällt |
11.05.2017 | Positionierungen: Wissenschaft, Forschungsprozess und Forschungsmethoden |
18.05.2017 | Verstehen und Beschreibung / Erklärung, Prognose und Gestaltung |
25.05.2017 | Keine Vorlesung (Christi Himmelfahrt) |
01.06.2017 | Nichts ist praktischer als eine gute Theorie? Zur Theorie-Praxis-Lücke |
08.06.2017 | Occam's Razor |
15.06.2017 | Keine Vorlesung (Fronleichnam) |
22.06.2017 | Termin entfällt |
29.06.2017 | Bad For Practice? Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften |
06.07.2017 | The People Make The Place? Individuen und Organisationen |
13.07.2017 | The Earth is Round (p<.05). Statistiken verstehen |
Literatur
- Brühl, R. (2014). Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Konstanz/München: uvk/Lucius.
- Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Aufl. München: Oldenbourg.
Ausgewählte Aufsätze, die ggf. während der Vorlesung besprochen werden.
Der erste Teil der Vorlesung baut auf Brühl (2014) auf. Die Klausur basiert überwiegend auf den Vorlesungsunterlagen, daneben wird auf ausgewählte Texte Bezug genommen, falls diese in der Vorlesung entsprechend gekennzeichnet und angekündigt werden.
Weitere Informationen
Mareike Seifried, Phone: +49 (0) 89 / 2180 – 5069, m.seifried@lmu.de