Lehrprogramm Master
Unser Lehrprogramm im Master vertieft gegenüber dem Bachelorprogramm nochmals das Verständnis strategischer und organisationaler Fragestellungen. Der Fokus verschiebt sich daher weg von spezifischen Industrien wie der IKT-Branche hin zu einer theoretisch geprägteren Sichtweise basierend auf aktueller Forschung aus den Bereichen Strategie und Organisationstheorie. Des Weiteren haben wir es uns zum Ziel gesetzt, unsere Studenten aktiv anzuleiten, selbständig hochwertige akademische Arbeiten zu erstellen, die gleichzeitig wissenschaftlich rigoros aber auch praktisch relevant sind. Zusätzlich bieten die Diskussion von Fallstudien sowie unser Projektkurs die Möglichkeit, theoretische Konzepte in der Praxis anzuwenden.
Lehre Sommersemester
Die Vorlesung Strategy & Innovation (ehemals Competitive Strategy) vermittelt, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile schaffen und erhalten können, besonders in vom schnellen Wandel geprägten Industrien. Es wird eine Verbindung von theoretischen Konzepten und Praxisbeispielen geschaffen, mit einem Fokus auf innovations- und technologieintensive Industrien. Während die Vorlesung hauptsächlich theoretische Konzepte vermittelt, sollen die StudentInnen in den Übungen diese in Fallstudien und Übungsaufgaben selber anwenden.
Der MBR Kurs Presentations and Reports unterstützt Studenten dabei, sich mit dem Präsentieren von Resultaten vertraut zu machen, da die Präsentation von laufenden Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit kritischer Bewertung entscheidend für späteren Erfolg von Veröffentlichungen ist. Hierbei wird den Studenten das komplexe System aus Forschungsarbeit, der Veröffentlichung von Resultaten und der Teilnahme innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft näher gebracht.
Lehre Wintersemester
Das Seminar Empirics of Organizations gibt eine Einführung in die empirische Forschung zur Organisationstheorie. Das Ziel ist es, aktuelle Organisationstheorien mit anwendungsorientiertem Wissen zu empirischen Methoden zu verbinden, wie z.B. Primärdatenerfassung, Datenanalyse, Fallstudien oder Meta-Analyse. Danach sollen Studenten ein eigenes Forschungsdesign entwickeln, das sie für ihre Masterarbeit verwenden können.
Das Seminar Frontiers in Strategy Research ist eine praktische Einführung in die "Hot Topics" der strategischen Managementforschung. Es wird ein breites Themenspektrum beleuchtet, wie z.B. die Anpassung von Unternehmensstrategien und Organisationsstrukturen in dynamischen Märkten, oder wie sich neue Technologien in Unternehmen verbreiten. Am Ende des Seminars sollen die Studenten dann ihr eigenes Forschungsdesign entwerfen, das sie für ihre Masterarbeit verwenden können.
Der Projektkurs Strategy, Technology and Organization gibt StudentInnen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in einer realen Projektsituation anzuwenden. Gruppen von zwei bis drei Studenten arbeiten an Projekten mit Partnerunternehmen. Die Projektthemen sind meist auf Fragestellungen zu Strategie und Organisation in Hochtechnologieindustrien fokussiert.
Unser Lehrprogramm Master in der Übersicht
Veranstaltungstitel | Modul PStO2008 |
Modul PStO2015 |
VTyp | SWS | ECTS | SoSe 17 |
WiSe 17/18 |
SoSe 18 |
WiSe 18/19 |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | |||||||||
P1 | V/Ü | 2/2 | 6 | (X) | (X) | ||||
Fachspezifische Grundlagen | |||||||||
P2 | S/PS | 2/4 | 9 | (X) | (X) | ||||
Spezialisierung "Innovation" | |||||||||
WP4 | Innovation V | V/Ü | 4 | 6 | X | X | |||
WP4 | Innovation VIII | S/PS | 2 | 6 | X | X | |||
WP4 | Innovation XII | S/PS | 4 | 6 | X | X | |||
Projektkurs "Strategy, Technology and Organization" | |||||||||
P3 | P | 8 | 12 | X | X | X | X | ||
MBR Kurse | |||||||||
A/I | A/I | V | 2 | 3 | X | X | X | X | |
A/I | A/I | V | 2 | 3 | (X) | (X) | (X) | (X) |
VTyp = Veranstaltungstyp (V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar, P: Projektkurs)
SWS = Semesterwochenstunden
tbc = to be confirmed
Mit (X) gekennzeichnete Veranstaltungen werden im entsprechenden Semester (hauptverantwortlich) von einem anderen Lehrstuhl angeboten.